Fester Zustand Technologie feste Batterien kommt ebenfalls ins Portfolio des Unternehmens Xiaomi. Der chinesische Riese enthüllte diese neue Technologie und wir kennen bereits die ersten Informationen.
Feste Batterietechnologie von Xiaomi
Der chinesische Elektronikhersteller kündigte einen Durchbruch in der Festkörpertechnologie an, die sogenannte "Solid State" Batterien, die eine höhere Energiedichte sowie eine bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen sowie eine höhere Sicherheit versprechen.
Das Unternehmen behauptet, dass seine junge Festkörperbatterietechnologie Energiedichte erreicht mehr als 1000 Wh/l. Dies stellt eine 20%ige Verbesserung der Entladungsleistung und eine signifikante Verbesserung beim Bestehen des Drucks im Sicherheitsexperiment dar.
Xiaomi 13 und bis zu 6000 mAh Akku?
Der Hauptunterschied zwischen Festkörperbatterien und herkömmlichen Batterien liegt im Elektrolyten. Es ist mit der neuen Technologie behoben. Und Festelektrolyte bieten im Vergleich zu ihren älteren, flüssigen Geschwistern, die in herkömmlichen Zellen zu finden sind, eine bessere mechanische Festigkeit und Stabilität. Sie beseitigen das Problem der niedrigen Energiedichte oder der reduzierten Leistung bei niedrigen Temperaturen.
Die Labortests des Unternehmens haben den Energiewert von Feststoffbatterien auf dem Niveau von mehr als 1000 Wh/L gezeigt. Dadurch können Sie mehr Energie auf kleinerem Raum speichern, was beispielsweise für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets entscheidend ist. Das Unternehmen hat einen festen Akku in einen Prototyp eines Smartphones eingebaut Xiaomi 13 mit einer Kapazität von bis zu 6000 mAh und deutlich verbesserte Ausdauer.
Niedrige Temperaturen hindern Standardbatterien normalerweise daran, Lithiumionen zu bewegen, was zu einem schnellen Abfall der Lithiumleitfähigkeit führt bis zu 60 %. Feste Batterien bieten eine bessere Leistung bzw geringerer Entladungsanteil auch bei Temperaturen bis -20 °C. Dadurch sind diese Batterien auch für den Einsatz in hohen Breiten geeignet.
Ein weiterer unbestreitbarer Vorteil einer Festkörperzelle ist der Schutz vor Kurzschlüssen. Der Festelektrolyt verhindert das Eindringen von Lithiumdendriten und eliminiert somit mehrere Sicherheitsrisiken. Das technische Team von Xiaomi hat auch eine Methode entwickelt, um die Haltbarkeit seiner Batterien zu verbessern.
Das Einstechen mit einer Nadel oder einem anderen spitzen Gegenstand ist kein Problem mehr, insbesondere bei der neuen Generation von Batterien mit Festelektrolyt, der die Vermischung von positiven und negativen Partikeln verhindert. Technologie feste Batterien von der Marke Xiaomi Es hat definitiv Potenzial und kann mobile Geräte und andere Elektronik auf die nächste Stufe heben.
Wie gefällt euch das Konzept fest verbauter Akkus aus der Werkstatt des chinesischen Herstellers Xiaomi? Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Technologie haben, können Sie uns diese gerne unten in der Diskussion unter dem Artikel schreiben. Folgen Sie uns auf Telegram sowie in unserer Facebook-Gruppe: Xiaomi Planet - Ein Ort für echte Xiaomi-Fans sowie unser Portal Xiaomi Planet und erfahren Sie mehr.
„Das Unternehmen behauptet, dass seine noch junge Festkörperbatterietechnologie eine Energiedichte von mehr als 1000 Wh/L erreicht. Das bedeutet eine Leistungssteigerung von 20 % beim Entladen“ …. Ich verstehe nicht, wie die in der Batterie enthaltene Energiemenge (oder die pro Volumen- oder Gewichtseinheit berechnete Energiedichte) in direktem Zusammenhang mit der Lade-/Entladegeschwindigkeit steht, das ist mir wirklich ein Rätsel, Antwort: fast nichts, denn der Korrelationskoeffizient war nicht einmal annähernd 1 homöopathischer Bypass
es kann einfach ein 5Ah-Akku sein, der mit einer maximalen Leistung von 33W geladen wird (weil er nicht für mehr gebaut ist) und es kann ein 4Ah-Akku sein, der mit einer Leistung von 300W geladen wird (der neueste Xiaomi-Hokuspokus), alles hängt von der Bauweise der Batterie ab
Seit Jahrzehnten gibt es 5-6 völlig unterschiedliche Konzepte für Batterien in der Unterhaltungselektronik, und diese Konzepte unterscheiden sich vollständig von den heutigen Li-Ion-Batterien mit flüssigem Elektrolyt (Feststoffbatterien sind eine davon).
der artikel wirkt wie ein versäumtes märchen in dem stil, dass er um gott willen schon vor 20 jahren hätte installiert werden sollen
aber da es nicht implementiert wurde, gibt es wahrscheinlich Probleme, ob technisch (eine Steigerung der Energiedichte um 20 % ist nicht so beeindruckend wie beispielsweise 50 % oder 80 %, die Anzahl der Lade-/Entladezyklen, die Lade-/Entladegeschwindigkeit, oder andere Einschränkungen...) oder wirtschaftliche Aspekte der Produktion
20 % mehr Energiegehalt bedeutet lediglich, dass das Handy 1 mm dicker und 15 g schwerer wird. Wer will, kann heute noch 6-Ah-Akkus in Handys anbieten (ganz zu schweigen davon, dass es diverse Militär-Ausführungen gibt). geschützte Skelett-Handys (mit Parametern der unteren Mittelklasse) auf Felsen, im Schlamm oder unter Autorädern und wo die Batterie 11 Ah oder 11000 mAh ist)